Die Finanzkompetenz junger Frauen stärken
Finanzielle Unabhängigkeit ist ein Schlüssel, damit Frauen selbstbestimmt über ihr Leben entscheiden können. Oft fehlt es an Zugang zu den richtigen Informationen und an der nötigen Beratung, um sich in der Welt der Finanzen zurechtzufinden. Das Netzwerk-Projekt „FinanzFIT“ setzt genau dort an und macht es sich zur Aufgabe, junge Frauen über bestehende Angebote und Möglichkeiten zu informieren und Beratungsstellen zu stärken, damit diese gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen können. Das Projekt wird in der Zeit September 2024 bis Dezember 2025 umgesetzt.
Was passiert im Rahmen des Projekts?
- Informationen zugänglich machen: Zunächst wird eine umfassende Recherche durchgeführt, um alle relevanten Tools, Materialien und Beratungsangebote zum Thema Finanzbildung für junge Frauen zusammenzutragen. Diese werden der Website www.frauenberatung-geld.at aufbereitet. So können sich Beraterinnen und andere Fachkräfte, einfach über die verschiedenen Angebote informieren und auf diese zugreifen.
- Bedarfsermittlung und Zusammenarbeit mit Expert*innen: Um sicherzustellen, dass die Angebote den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen, werden regelmäßig Austauschtreffen mit Expert*innen aus verschiedenen Beratungsstellen durchgeführt. In diesen Treffen wird thematisiert, welche Themen und Beratungsansätze für junge Frauen besonders wichtig sind und welche Ressourcen Beratungsstellen benötigen, um eigene Projekte zur Finanzbildung umzusetzen.
- Weiterbildung von Berater*innen: In Weiterbildungs-Workshops werden Berater*innen für die speziellen Bedürfnisse von Mädchen und jungen Frauen sensibilisiert und mit praktischem Know-how ausgestattet. Ziel ist es, dass sie in ihren eigenen Beratungsstellen passende Angebote entwickeln können. Außerdem wird ein FinanzFIT-Reader erstellt, der Informationen bündelt und das Wissen nachhaltig stärkt.
- Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung: Das Projekt setzt auch auf umfassende Öffentlichkeitsarbeit. Hierbei werden bestehende Angebote bekannt gemacht und das Interesse der Zivilgesellschaft an der finanziellen Bildung von jungen Frauen geweckt. Gleichzeitig werden Multiplikator*innen auf die Bedeutung dieses Themas aufmerksam gemacht.
Zusammenarbeit für eine nachhaltige Wirkung
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedseinrichtungen stattfinden – insbesondere mit den Mädchenberatungsstellen, s. hier.

Durch die Bündelung von Ressourcen, die Weiterbildung von Fachkräften und die enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wird das Projekt FinanzFIT einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der finanziellen Unabhängigkeit junger Frauen leisten. Die Website www.frauenberatung-geld.at wird dabei zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle, die sich über Finanzbildung informieren möchten.