Spenden

Veranstaltungen & Fortbildungen

Website VeranstaltungenFortbildungen2

Das Netzwerk der österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen! Als Dachverband von 65 Beratungseinrichtungen blickt es auf eine bewegte und einflussreiche Geschichte zurück. Dieses besondere Jubiläum feiern wir am 23. Oktober 2025 gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Kooperationspartner*innen und Interessierten im Rahmen einer Fachtagung mit dem Titel: „Feministische Expertise in Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Bei der Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die wertvolle Arbeit der Frauen- und Mädchenberatungsstellen, reflektieren vergangene Erfolge und gestalten gemeinsam Zukunftsvisionen. Unsere Gäst*innen erwarten inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops, lebendige Podiumsdiskussionen – und natürlich Raum für Begegnung und Feierlichkeiten.

Elisabeth Cinatl, Geschäftsleiterin des Vereins wendepunkt, wird uns als Moderatorin durch den Abend begleiten. Ein detailliertes Programm finden sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeformular: https://eveeno.com/30jahrenetzwerkfmbs_fachtagung

1

BELA. Beruf & Laufbahn“ ist ein Lehrgang speziell für Mädchen- & Frauenberater*innen, die in der Ausbildungs- und Berufsberatung tätig sind. Der BELA-Lehrgang stärkt die Beratungskompetenzen von Ausbildungs- und Berufsberater*innen. Erfahrene Trainerinnen vermitteln praxisorientierte Inhalte und begleiten die Teilnehmer*innen dabei, ihre Beratungspraxis und eigene Handlungsspielräume in der Beratung zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.

Der BELA-Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen von Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstellen, Berater*innen im AMS, sowie Trainer*innen und Berater*innen im Kontext der Berufsberatung.

Der nächste BELA-Lehrgang startet im Oktober 2025. Interessierte können sich via bela@netzwerk-frauenberatung.at anmelden und informieren!

Mehr Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten und Modulen können hier abgerufen werden: BELA 2025/26 Curriculum und BELA 2025/26 Infoblatt

Logo FemFinance 29.7 x 21 cm 1

Finanzkompetenz ist ein wichtiger Baustein für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben. Das Projekt FemFinance zielt darauf ab, die finanzielle Kompetenz von Frauen und Mädchen zu stärken, um ihre ökonomische Unabhängigkeit und ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden Online-Schulungen nach dem “Train the Trainer”-Modell für Frauen- und Mädchenberater*innen angeboten. Ziel ist es, möglichst praxisnahes Wissen und Methoden für die Finanzbildungsberatung mitzugeben. Im Fokus haben wir insbesondere Zielgruppen, an die sich bisher wenige entsprechende Angebote richten. Mehr Informationen zu den Online-Workshops finden Sie hier.

Anmeldeformular: https://eveeno.com/230424125

20254 1
Zweitägiger Workshop “Mental Load und fair geteilte Elternschaft”: Im Workshop geben wir unser jahrelang erworbenes Wissen rund um Mental Load und fair geteilte Elternschaft weiter. Das Konzept von Mental Load wird vorgestellt, Grundlagen und auch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse geteilt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung in der Beratungsarbeit. Wie kann Bewusstsein für das Thema bei Klient*innen geschaffen werden? Wie kann ich als Berater*in sowohl Einzelpersonen als auch Paare für dieses Thema sensibilisieren und sie dabei unterstützen, zu einer fairen Verteilung von Hausarbeit, Care-Arbeit und Mental Load zu gelangen?
Kurzwebinare „Mental Load in der Beratung“: Mental Load besser verstehen und aktiv verändern. Das Webinar richtet sich explizit an beratend tätige Personen. Das Konzept von Mental Load wird erklärt, und aktuelle Forschungsergebnisse erläutert. Wir gehen der Frage nach, was wir als Berater*innen aktiv tun können, um für das Thema zu sensibilisieren, und eine fairere Verteilung zu fördern.

Anmeldungen online via: https://eveeno.com/mental-load-fortbildung2025

GemeinsamGegenCyber Gewalt Logo

Cyber-Gewalt / Digitale Gewalt gegen Frauen ist eine neue, verstärkt auftretende Gewaltform in intimen Partnerschaften. Frauen- und Mädchenberatungsstellen, andere Unterstützer*innen sowie betroffene Frauen und Mädchen stehen in der Bewältigung dieser Gewaltform vor großen Herausforderungen. In den Workshops werden verschiedene Formen von Cyber-Gewalt
aufgezeigt. Was z.B. ist Doxing, welche Ortungsdienste gibt es und wie geht man mit viralen Videos um? Welche Strategien gibt es im Umgang mit digitaler Gewalt für die psychosoziale Beratung? Dieses und vieles mehr klären wir in den Workshops. Mehr Informationen zu den Online-Workshops finden Sie hier.

Anmeldeformular für Einführungsveranstaltung: https://eveeno.com/361014401

Anmeldeformular für Vertiefungsmodul: https://eveeno.com/190946273